Vino Vital: Unter diesem Motto hat sich die Stadt Bernkastel-Kues im sensiblen Bereich des Gesundheitstourismus ausgerichtet. Der Leitgedanke von Vino Vital ist es, die positive gesundheitliche Wirkung des Weines bzw. der aus der Weintraube gewonnenen Produkte, herauszustellen und einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Ernährung und Behandlung: Wirkung auf die Gesundheit
So findet z. B. die Vinotherapie in immer größerem Ausmaß Anwendung – Beleg dafür, das Wein und Gesundheit zunehmend als eine Art Symbiose betrachtet werden. Aber auch die Traubenkerne und ihre Produkte drängen, dank ihrer nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkung, immer stärker in das Gesundheitsbewusstsein. Dazu zählen z. B. Traubenkernöl für Massagen und Traubenkernmehl (für Packungen). Gesunde Ernährung mit hochwertigen Zutaten aus der Region und unter Verwendung von Traubenkernprodukten und Wein, Bäder- und Massageanwendungen, Behandlungsprodukte mit Traubenkernen, naturnahe Wellness-Angebote: das sind die wesentlichen Merkmale von Vino Vital.
Hintergrund
Um die Heilbäder und Kurorte in Rheinland-Pfalz bei der Entwicklung eines eigenen Profils zu unterstützen, lobte das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Mainz vor einigen Jahren einen Ideenwettbewerb aus. Daran beteiligten sich knapp 20 Kurorte und Heilbäder in Rheinland-Pfalz. Zu den Siegern zählte auch die Stadt Bernkastel-Kues mit ihrem Konzept "Vino Vital".
Der Wettbewerb verfolgte mehrere Ziele. So sollte ein Anreiz geschaffen werden für eine strategische Weichenstellung in den Kurorten, durch die Entwicklung und Umsetzung einfallsreicher und zukunftsweisender Konzepte. Außerdem sollte die Motivation der Teilnehmer zu einer konsequenten Weiterentwicklung der Produkte und Ideen gestärkt werden, um ihre Position im touristischen Wettbewerb zu behaupten bzw. zu verbessern.