Die Kirche ist dem hl. Antonius geweiht und ist bautypologisch ein einfacher Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter. Das Gotteshaus wurde 1823/24 errichtet.
Aus der abgebrannten Simultankirche (gemeinsame Nutzung von Protestanten und Katholiken) von 1789 stammen Eingangstür, Hochaltar und die Standbilder des Heiligen Antonius und Bartholomäus. In den Jahren 1977/78 erfolgte eine aufwendige Restaurierung, bei der auch ein neuer Zelebrationsaltar aufgestellt wurde.