Dabei auch für den einzigen trockenen deutschen Wein überhaupt. Das ist absolut einmalig und wahrhaft historisch. Mehr Weltspitze geht nicht!
Robert Parkers Wine Advocate, die weltweit bekannteste Weinbewertung, hat für Weine aus dem Weinanbaugebiet Mosel eine noch nie dagewesene Fülle an Top-Bewertungen verliehen. Unter den ausgezeichneten ist das Weingut Markus Molitor aus Bernkastel-Kues, der mit seiner 2017er Bernkasteler Doctor Riesling Auslese, dem einzigen trockenen deutschen Wein, der mit 100 Punkten bewertet wurde, erneut veranschaulichte, dass auch trockene Moselweine zur Weltspitze gehören. Markus Molitor kann sich auch für vier weitere Weine über die Höchstnote freuen, zudem gab es für acht Weine seiner 17er-Kollektion je 99 Punkte und für zehn Weine je 98 Punkte - darunter vier trockene Weine.
Alleine zehn Mal vergab der Wine Advocate die Höchstnote von 100 Punkten für Rieslingweine des Jahrgangs 2017 von der Mosel. Zu den so ausgezeichneten gehören auch drei Weine des Weingut Fritz Haag aus Brauneberg, dessen Weine zudem noch einmal mit 99 und zweimal mit 98 Punkten bewertet wurden. Das fast schon historisch zu nennende Ergebnis – noch nie wurden Moselweine in dieser Fülle ausgezeichnet – komplementiert das Weingut Selbach Oster in Zeltingen-Rachtig. Die Note 99-100 Punkte ging an einen Riesling ebenso wie 99 Punkte für einen weiteren Wein dieses Betriebs. Viele weitere Weingüter aus dem Anbaugebiet wurden für ihre 2017er Steillagen-Rieslingweine ebenfalls mit herausragenden Bewertungen von 99 und 98 Punkten bedacht, darunter Weingut Schloss Lieser in Lieser Joh. Jos. Prüm in Wehlen und Dr. Hermann in Erden. „Das die Weine von Weingütern aus dem Ferienland Bernkastel-Kues Kues so brillieren, ist ein großartiger Erfolg“, gratuliert Jörg Lautwein, Geschäftsführer der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH.
Was ist Robert Parkers Wine Advocate
Robert Parker ist ausgebildeter Rechtsanwalt und betreibt langjährig professionellen Weinjournalismus. Seine Weinbewertungen mit den numerischen Parker-Punkten sind international ein maßgeblicher Faktor zur Preisbildung auf dem Weinmarkt. Besonders in den USA setzen zahlreiche Händler bei der Weinvermarktung auf Parkerpunkte. Eine Parker-Bewertung von 90 Punkten bedeutet, dass dieser Wein in seinem Urteil ein Wein von hoher Qualität sei. Diese Wertung veranlasst häufig Käufer, solch einen Wein zu bestellen, ohne ihn verkostet zu haben.