Die Zeiten, in denen „Bioweine“ nur aufgrund einer ökologischen Ideologie heraus getrunken wurden, sind lange vorbei. Ökologie und Qualität bilden nicht etwa einen Widerspruch, nein, sie ergänzen sich prächtig.
Biowinzer sind ständig auf der Suche nach umweltfreundlichen Lösungen um das intakte Ökosystem des Weinbergs zu schützen. Chemisch- synthetische Pflanzenschutzmittel, leicht lösliche mineralische Düngemittel und Gentechnik sind hier tabu. Stattdessen baut man auf das Gewinnen natürlicher Nährstoffe durch Gründüngung und Kompost und die Förderung von Nützlingen, das heißt natürliche Gegenspieler der Schädlinge. Diese Vorgehensweise stärkt die Widerstandskraft der Pflanze, wodurch diese sich selbst effektiver gegen Schädlinge und andere negative Umweltfaktoren wehren kann.
Die intensive und nachhaltige Pflege sowie das Zusammenwirken des intakten Ökosystems gepaart mit dem handwerklichen Können des Winzers sind Voraussetzung für eine hohe Qualität und individuelle Raffinesse der „Bioweine“. Mittlerweile werden auf über 2 % der deutschen Rebenfläche „Bioweine“ angebaut.
Verbraucher erkennen die Weine an dem Bio-Siegel. Dieses steht für kontrollierte, zertifizierte Produkte, die nach den Vorschriften der EG-Öko-Verordnung angebaut wurden.
Die EG-Öko-Verordnung regelt den Anbau der Trauben; der Begriff „Biowein“ ist streng genommen falsch ist. Fachgemäßer wäre die Bezeichnung „Wein aus Trauben aus ökologischem Anbau“. Der Einfachheit halber wird aber meist die Bezeichnung „Biowein“ verwendet.
Mehr über den „Biowein“ des Ferienlandes erfahren Sie bei unseren Biowinzern:
Ökologisches Weingut Ernst Hoffmann
Moselweinstr. 14
54518 Minheim
Tel.: 06507 992090
Ökologisches Weingut Roman Herzog
Am Eichhaus 4
54518 Minheim
Tel.: 06507 5233
Am Rosenberg 11
54518 Minheim
Tel.: 06507 99023
Marienstr. 27
54492 Zeltingen-Rachtig
Tel.: 06532 2701
Weingut Selbach-Oster (Weingut mit 20% ökologischem Weinbau)
Uferallee 23
54492 Zeltingen-Rachtig
Tel.: 06532 2081