Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Abgang, Finale oder Nachhall, so wird der Geschmack bezeichnet, den der Weinliebhaber unmittelbar nach dem Trinken wahrnimmt. Je länger dieser Abgang währt, desto positiver spricht das für die Qualität des Weines.
Ein Prozess im Weinnmost: Zucker wird durch Hefen zu Ethanol und Kohlendioxid
Das Aroma lässt sich in Geruch und Geschmack unterscheiden. Je nachdem woher die Aromen stammen, lassen sich drei Formen unterscheiden: Die Primäraromen (befinden sich in der Beere), die Sekundäraromen (entstehen bei der Gärung) und die Tertiäraromen (entstehen bei der Lagerung des Weins).
Auslese ist eine Prädikatsstufe, darunter werden Weine aus gesunden und vollreifen Trauben verstanden. Weitere Informationen zu Prädikatsweinen finden Sie hier.
Eichenfass, dass 225 Liter fasst. Dies ist ein traditionelles, französisches Fassmaß.
Bezeichnung für einen Wein, der zwar aus Rotweintrauben gewonnen wird, aber eine helle Farbe aufweist.
Das Bouquet/Bukett (franz. Blumenstrauß) ist der Duft eines Weines im Glas. Es entwickelt sich während der Reifung aus den verschiedenen Aromen der Trauben. Bukettreich drückt einen besonders hohen Gehalt an Duftstoffen aus.
Ein Verschnitt aus Trauben, Mosten oder fertig vergorenen Weinen. Die Bezeichnung kommt auch bei Grundlagenweine für Sekt vor.
Auch Verkostung, probieren von Wein.
Eine Fäulnis der Trauben durch den Pilz Botrytis Cinerea. Die Inhaltsstoffe der Traube verändern sich, eine Konzentration dieser findet statt.
Dabei handelt es sich um die kleinstmögliche Herkunftsbezeichnung. Diese ist nur für Qualitäts-und Prädikatsweine zulässig. Weitere Informationen zu den Einzellagen im Ferienland Bernkastel-Kues finden Sie hier.
Eine der höchsten Prädikatsstufe für einen Qualitätswein aus Deutschland.
Gärender Most mit mindestens 1% Alkohol.
Ein Verfahren bei der Herstellung von Sekt: In der Flasche wird der Grundwein zum zweiten Mal vergoren.
Summe der Säuren im Wein
Eine Herkunftsbezeichnung, die mehrere Einzellagen zusammenfasst. Weitere Informationen zu den Großlagen im Ferienland Bernkastel-Kues finden Sie hier.
Der Grundwein ist der Rohstoff bei der Sektherstellung.
Unterste Prädikatsstufe. Bezieht sich auf Weine aus reifen Trauben, die eher einen geringen Alkoholgehalt haben. Weitere Informationen zu Prädikatsweinen finden Sie hier.
Der Körper bezeichnet die Dichte und Beschaffenheit des Weines. Damit sind vor allem die den Wein prägenden Alkohol-, Zucker- und Extragehalte gemeint.
Gewicht des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen. Dieses wird in Oechslegraden angegeben. Es ist ein Hinweis auf den zu erwartenden Alkoholgehalt.
Ein spezifisches Gewicht des Traubenmostes, gemessen in Oechslsegraden.
Bei der Oxidation verändern sich, unter Einfluss von Sauerstoff, das Bouquet und die Farbe des Weines. Die Oxidation kann bewusst hervorgerufen werden, ist aber meist eher nicht gewünscht.
Eine Kategorie für Qualitästweine mit besonderen Anforderungen bezüglich Mindestmostgewicht oder Verbote zur Anreicherung. Die Stufen sind: Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein, Trockenbeerenauslese. Weitere Informationen zu Prädikatsweinen finden Sie hier.
Eine Güteklasse die bestimmte Anforderungen an das Mindestmostgewicht oder die Herkunft hat. Weitere Informationen zu Qualitätsweinen finden Sie hier.
Der Zucker, der nicht zu Alkohol vergoren ist. Er entsteht durch einen spontanen oder herbeigeführten Stopp der Gärung.
Zusätzliche Bezeichnung für Qualitätsweine aus Riesling. Die Weine müssen ausschließlich aus Rieslingtrauben hergestellt werden und die Qualitätsansprüche sind höher.
Prädikatsstufe für Qualitätswein, der aus Trauben, die nach der eigentlichen Lese geenrtet wurden, besteht. Weitere Informationen zu den Prädikatsstufen finden Sie hier.
Bei einer Steillage haben die Weinberge eine Neigung größer 30%.
Bestehend aus den Punkten Klima, Boden und Mensch, kann die Herkunft des Weines geschmeckt werden. Weitere Informationen zum Terroir an der Mosel finden Sie hier.
Eine Prädikatsstufe für Weine, die aus edelfaulen, rosinenartigen Trauben bestehen. Weitere Informationen zu Prädikatsweinen finden Sie hier.