Der Boden bietet der Rebe zunächst Halt. Er liefert jedoch auch Nährstoffe und Wasser. Bedeutend ist dabei das Angebot an Nährstoffen sowie der Wasser- als auch Lufthaushalt. Hinzu kommt der durchwurzelbare Bodenteil über dem Festgestein. Diese Eigenschaften des Bodens hängen von vier wesentlichen Faktoren ab: Dem Gestein, dem Relief, dem Klima sowie von der Zeit.
Das Gestein liefert das Nährstoffangebot für die Rebe. Das Relief ist für die Bodenmächtigkeit verantwortlich, es steuert also die Ablagerungs- und Abtragungsvorgänge. Das Klima sowie die Dauer der jeweiligen Entwicklungen beeinflussen zusammen mit dem Gestein, die Verwitterungsintensität- und form. Diese beeinflussen den Nährstoffgehalt des Bodens sowie die Menge an Luft und Wasser.
Der Boden ist der Faktor, der über längere Zeiträume unverändert bleibt. Er ist die stabile Grundlage des Terroirs.
Im Ferienland Bernkastel-Kues gibt es nebem dem dunklen Tonschiefer, noch Löss- und Terrassensedimente sowie Rhyolith und Konglomerate.