Vor ca. 290 Millionen Jahren waren am Rand der Wittlicher Senke mehrere Rhyolithvulkane zu finden. Rhyolithische Schmelzen sind zähflüssig, sie neigen zu einem explosionsartigem Ausbruch. Bei einem solchen Ausbruch enstand eine Mischung aus Magmatröpfchen, die 800°C warm waren und sich in heißen Gasen befanden. Dieses Gemisch bewegte sich mit 400 km/h fort. Beim Abkühlen der Maße entstand eine 100m mächtige, poröse Tuffschicht.