Durch die Kohlensäure im Schaumwein empfinden wir den Geschmack „süß“ weniger stark,
weswegen die Restzuckergrenzen hier anders sind.
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Trocken sind Weine mit einem Restzuckergehalt von maximal 4 g/l oder maximal 9 g/l dabei darf der Restzuckergehalt nur 2 g/l höher sein als der Gesamtsäuregehalt.
Halbtrockene Weine enthalten einen Restzuckergehalt von 12 g/l, maximal 18 g/l. Der Zucker darf dann maximal 10 g/l über dem Säuregehalt liegen. Man schmeckt eine leichte Restsüße. Ist der Säuregehalt hoch, so kann der Wein auch „trocken“ schmecken, ist er niedrig wirkt er hingegen eher süßlich.
„Lieblich“ oder „halbsüß“ sind Weine, die einen maximalen Restzuckergehalt von 45 g/l haben und die den maximalen Restzuckergehalt für halbtrockene Weine überschreiten. Der Wein schmeckt dann deutlich süßer.
Süß ist ein Wein wenn der Restzuckergehalt mehr als 45 g/l beträgt. Es tritt der Geschmack von Zucker oder anderen süßen Weininhaltsstoffen stark hervor.
Diese Weine werden aus eingetrockneten Trauben hergestellt. Diese können bereits am Rebstock eingetrocknet sein oder erst nach der Ernte, durch die Lagerung auf Strohmatten. Der Fruchtzuckerhalt dieser Beeren ist besonders hoch.
"Feinherb" ist eine Geschmacksbezeichnung, die nicht im Weinrecht definiert ist. Meistens werden halbtrockene bis liebliche Weine als "feinherb" bezeichnet. Es können aber auch trockene Weine so bezeichnet werden.
Dabei handelt es sich um die trockenste Variante mit maximal 3 g/l Restzucker, im französischen auch „brut zéro“ genannt.
Dieser Sekt hat maximal 6 g/l Restzucker.
Bei "brut" oder auch "herb" liegt der Restzuckergehalt bei maximal 12 g/l.
Bei diesem Sekt liegt der Restzuckergehalt zwischen 12 und 17 g/l. Im Französischen heißt das „très sec“ und die Engländer sagen „extra dry“.
Ein trockener Sekt hat zwischen 17 und 32 g/l Restzuckergehalt. In Frankreich sagt man „sec.“, in England „dry“, die Italiener mögen es „secco asciutto“.
Schaumwein hat einen Restzuckergehalt von 32 bis 50 g/l. Französisch „demi-sec.“, Englisch: „medium dry“ und Italienisch „abboccato“.
„Mild“, „doux“, „sweet“ oder „dolce“ wird es bei über 50 g/l Restzuckergehalt.