Von Kelten und Römern, Merowingern und Franken, Helden und Übelmännern
Keltische Besiedlung bis Adalbero von Luxemburg
Zeit | Ereignis |
---|---|
3000 v.u.Z. | Die ersten Zeugnisse menschlicher Besiedlung entdecken Archäologen in Kues, eine der größten bandkeramischen Siedlungen der Neusteinzeit im Moselraum. |
600. v.u.Z. | Keltische Funde in der näheren Umgebung der Stadtteile von Kues und Wehlen. (1936: Ausgrabung einer keltischen Siedlung auf dem Plateau »Ober dem Lieserpfad« |
50 v.u.Z. bis 400 | Römische Siedlung des Moseltales mit Trier als »Augusta Treverorum«, römische Kaiserstadt, die unter Constantin I. christlich wird. |
370 | Decimus Magnus Ausonius, römischer Dichter und Lehrer am kaiserlichen Hof, schreibt sein Gedicht »Mosella«. |
400 | Ein römisches Kastell (princastellum) im Bereich der heutigen Burgruine Landshut. Hierauf weisen u.a. unterhalb der Burg gefundene Beschläge, Keramik- und Eisenfunde hin. |
475 | Bernkastel und die Moselprovinz in den Händen der Merowinger (Franken). |
700 | »Princastellum« nennt der »Geograph von Ravenna« den Ort, aus dem der Ortsname Bernkastel zweifelsfrei hergeleitet wird. |
1000 | Adalbero von Luxemburg, Probst des Trierer Stifts St. Paulin, ist Herr von Bernkastel. |
Von Poop zu Ludwig dem Bayern
Zeit | Ereignis |
---|---|
1016 | Poop, Erzbischof von Trier (1016 - 1047), erobert und zerstört die Burg des Adalbero in der großen »Moselfehde«. |
1033/37 | Erst urkundliche Erwähnung von Bernkastel und Kues in einem Testament Adlaberos von Luxemburg und in einer Schenkungsurkunde an die Abtei St. Matthias. |
1177 | Erstbeleg eines »pastor de Berncastell«. Als erster Pfarrer ist Theoderich von Saarburg bezeugt. |
1201 | Der überlieferte Ortsname "Berncastell« unterstreicht den Bezug zur Burg, auf deren Wiederaufbau Erzbischof Johann I. und der Graf von Blieskastel gegenseitig verzichten. |
1228 | Der Weinbau in Bernkastel-Kues findet urkundliche Erwähnung; 1286 »Weinzehnter zu Berencastel«. |
1280 | Erzbischof Heinrich II. von Finstingen erwirbt alle Güter und Rechte in Bernkastel, nachdem er bereits 1277 über dem Ort eine neue Burg baute und Bernkastel befestigte. |
1290 | Sein Nachfolger, Erzbischof Boemund I, verstärkt und vergrößert Burg und Stadtbefestigung und stattet den Ort mit Höfen, Gebäuden und Türmen aus. |
1291 | »OPIDI-BERNKASTEL« Bernkastel hat ein Stadtsiegel, damit dürfte die Rechtspersönlichkeit der Stadtgemeinde belegt sein. |
1331 | Bernkastel ist als Erhebungsort des von Kurtrier erhobenen Geleitgeldes für den Geleitschutz zwischen Mainz und dem Luxemburgischen bestimmt. |
1332 | Im Sammelprivileg Kaiser Ludwigs des Bayern für Erzbischof Balduin, erneute Bestätigung der Stadtrechte an Bernkastel und weitere Orte im Erzstift Trier. |
Goldene Bulle bis zur Prägung kurtrierischer Münzen
Zeit | Ereignis |
---|---|
1356 | Durch die »Goldene Bulle« wird Erzbischof Boemund II. Kurfürst. Seine schwere Erkrankung auf der Burg wird durch »Bernkasteler Doctorwein« glücklich beendet - »Doctor-Wein-Sage«. |
1386 | Bau einer größeren Pfarrkirche, angelehnt an den mächtigen Wachturm der Stadtbefestigung, der dadurch zum »Kirchturm« wird. Ab 1569 gilt St. Michael als Kirchenpatron. |
1401 | Nicolaus Cusanus wird in dem noch heute zu besichtigendem Haus des Moselschiffers Henne Cryfftz (Krebs) in Kues geboren (1448 Kardinal, 1450 Bischof von Brixen). |
1451/57 | Erbauung eines Armenhospitals, des »St. Nikolaus-Hospitals« am linken Moselufer - eine wohltätige Stiftung des Nikolaus von Kues. |
1464 |
Nikolaus von Kues stirbt in Todi/Umbrien (11. August). Beisetzung in San Pietro in Vincoli zu Rom, das Herz des Kardinals wird in der Kapelle des St. Nikolaus-Hospitals bestattet. |
1466 | n Bernkastel wird ein blühender Erzbergbau bezeugt; Bergwerksordnung von Bernkastel v. 30.01.1510 |
1467 | Erste urkundliche Erwähnung eines Heilig-Geist-Hospitz zu Bernkastel. |
1505 | In einer landesherrlichen Verordnung Jacob II. tritt zum ersten Mal für die erzbischöfliche Burg der Name »Landshut« auf. |
1512 | Kaiser Maximilian (1459 - 1519) kommt per Schiff auf dem Weg zum Reichstag in Trier stromaufwärts in Bernkastel an. |
1516 | Unter Kurfürst und Erzbischof Richard von Greiffenklau, Prägung von kurtrierischen Münzen in Bernkastel, bezeugt 1512 und 1516 »Moneta nova Bernkastel«. |
Heilig-Geist-Hospiz bis zum 30-jährigen Krieg
Zeit | Ereignis |
---|---|
1467 | Erste urkundliche Erwähnung eines Heilig-Geist-Hospitz zu Bernkastel. |
1505 | In einer landesherrlichen Verordnung Jacob II. tritt zum ersten Mal für die erzbischöfliche Burg der Name »Landshut« auf. |
1512 | Kaiser Maximilian (1459 - 1519) kommt per Schiff auf dem Weg zum Reichstag in Trier stromaufwärts in Bernkastel an. |
1516 | Unter Kurfürst und Erzbischof Richard von Greiffenklau, Prägung von kurtrierischen Münzen in Bernkastel, bezeugt 1512 und 1516 »Moneta nova Bernkastel«. |
1582 | Erzbischof und Kurfürst Johann VII. in Bernkastel. Er befasst sich in einer Verordnung »wie es in Stadt und Hochgericht Berncastel mit kaufen, Verkaufen, Maß und Gewicht zu halten«. |
1586 | Erlass einer kurfürstlichen Stadtordnung: zehnköpfiger Rat geschaffen (Zusammensetzung 1 Schultheiß, 6 Schöffen, 1 Zender, 2 Baumeister). Aufsicht des Rates beim Amtmann und beim Kellner. |
1606 | Der zierliche Michaelsbrunnen wird auf dem Marktplatz errichtet und die Stadt unter den Schutz des Erzengels gestellt. |
1608 | Bau eines neuen Rathauses am Marktplatz im Stil der Spätrenaissance vermutlich durch Hans Ruprecht Hoffmann, Bildhauer des Kurfürsten und Erzbischofs Lothar von Metternich. |
1618/48 | Dreißigjähriger Krieg: Er schlägt im Moseltal tiefe Wunden. 1627 wütet der »Schwarze Tod«, die Pest, in Bernkastel, 1641 in Kues; viele Einwohner fallen ihm zum Opfer. |
Klosterbau und Französische Revolution
Zeit | Ereignis |
---|---|
1652/55 | Klosterbau der Kapuziner auf dem »Mandat«. Am 6. Juni 1655 weiht der Trierer Weihbischof Otto von Senheim Kloster und Kirche. |
1656/61 | Unter Kurfürst Karl Kaspar von der Leyen Neubau einer kurfürstlichen Amtskellerei - das Gebäude ist heute die Weinbauschule am Gestade. |
1671 | Neben dem Stadtausgang nach dem Hunsrück wird an der Stelle einer alten Kapelle eine größere - die »Heilig-Geist-Kapelle« erbaut. Ein Friedhof wird hier angelegt. |
1673 | Belagerung Bernkastels durch die Franzosen: »... in der Stadt lagern etwa 400 Mann und weitere 100 Mann, kaiserliche und kurtrierische Truppen, auf der Burg, welche gut befestigt war«. |
1689 | »Zum Schmerz der Stadt« werden Mauern und Türme der Stadtbefestigung am 18./19. September von den Franzosen unter General de Montalt geschleift. |
1692 | Nach mancherlei Belagerungen fällt die Burg »Landshut« einer Feuersbrunst am 08. Januar zum Opfer und ist seitdem eine Ruine. |
1714 | Erlass einer Jahrmärkte-Ordnung: für den Halbfastenmarkt, St. Margarethenmarkt, St. Michaelsmarkt und St. Barbaramarkt. |
1784 | Die neu erbaute Kirche zu Kues wird dem hl. Briktius geweiht. 1921 Erweiterung der Pfarrkirche. 27./28. Februar höchstes, bekanntes Hochwasser der Mosel - mit Eislaufbruch. |
1787 | Bernkastel, Hauptort und Sitz eines kurfürstlichen Amtes, zählt 1.112 Einwohner und 25 verschiedene Gewerbe, u.a. 27 Krämer, 16 Bäcker und 13 Metzger. Kues hat 533 Einwohner. |
1789 | Französiche Revolution, Bernkastel-Kues fällt 1794 an Frankreich, wird Kantonsort und bleibt unter französischer Herrschaft bis 1814. Anton Cetto, Maire und Präsident des Kanton Bernkastel. |
Graacher Schanzen über der aufrührerischen Stadt
Zeit | Ereignis |
---|---|
1794 | Der letzte Kurfürst Clemens Wenzeslaus verlässt Trier vor dem eindringenden französischen Revolutionsheer. Bau der Festungsanlage »Mont National« auf den Höhen von Graach und Bernkastel »Graacher Schanzen«. |
1802 | Säkularisation; Aufhebung des Kapuzinerklosters. 1803 steigert Maire Anton Cetto Kloster, Garten und Hofbering für die Stadtgemeinde. |
1804 | Anton Cetto erwirbt in Paris von der französischen Regierung den gesamten Doctorweinberg. |
1815 | Wiener Kongress; der größte Teil der kurtrierischen Lande mit Bernkastel und Kues wird dem Königreich Preußen zugeschlagen. Bernkastel wird 1816 Kreisstadt. |
1834 | Bernkastel erhält die erste eigene Poststation im Gasthof »Zum goldenen Adler« - heute die Volksbank am Gestade. |
1839 | Anlässlich eines Besuchs in Bernkastel schenkt die Stadtgemeinde dem Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Burgruine Landshut. |
1840 | 21. August: das erste Dampfschiff, die »Mosella«, ein 50 PS starkes Dampfboot mit Platz für 200 Personen, wird in Bernkastel freudig begrüßt. |
1843 | Die Stadt zählt 2.202 Einwohner, davon 2.088 katholisch, 34 evangelisch, 80 jüdisch. |
1848 | Revolution auch in Bernkastel: Die schwarz-rot-goldene Fahne wird am Rathaus gehisst. Eine Bürgerwehr wird gebildet. Peter Josef Coblenz ist die Seele der Revolutionsbewegung. |
1850 | Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. besucht nach 1839 und 1847 abermals die »aufrührerisch gewesene« Stadt Bernkastel. |
Von Synagogen und Schulen
Zeit | Ereignis |
---|---|
1852 | 27. 28. August: Einweihung der neuen Synagoge und eines jüdischen Gemeindehauses an der Burgstraße. Die Zahl der Juden beträgt in Bernkastel 86, in Kues 16. |
1857 | Großer Stadtbrand - durch Bernkastel wüten sieben Feuersbrünste zwischen dem 22. Juli und 07. November. |
1858 | Gründung der Kreissparkasse in Bernkastel |
1867 | Die Moseltalstraße am rechten Flussufer wird als »Prämienstraße« gebaut, weil die Stadt eine Prämie von 10.000 Talern für die Meile gewährt. |
1868/70 | Auf den Ruinen des alten Kapuzinerklosters auf dem »Mandat« wird ein Kranken- und Waisenhaus errichtet; Stifter ist Jodocus Prüm aus Wehlen. |
1870/71 | Deutsch-Französischer Krieg; zu Beginn des Feldzuges werden zwei Schiffsbrücken bei Bernkastel über die Mosel geschlagen. |
1872/74 | Bau der ersten Straßenbrücke zwischen Bernkastel und Kues. Nach fast dreijähriger Bauzeit am 18. November Einweihungstag. Eine neue Straße zum Hunsrück, von Bernkastel nach Longkamp, wird gebaut. |
1876 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Bernkastel. |
1880 | Bau der evangelischen Kirche in der Saarallee, Kues. Einweihung: 17.03.1881 |
1881 | Vollendung des neuen Bernkasteler Volksschulgebäudes am Gestade - heute Volksbank. |
Erste Bahn und letzte Postkutsche
Zeit | Ereignis |
---|---|
1882/83 | Die erste Bahnverbindung der Stadt wird gebaut. Eröffnung der Zweigbahn »Cues/Bernkastel nach Wengerohr« am 01.06.1883 |
1884/85 | Die Stadt erhält ein Gaswerk auf der Kueser Moselseite (Gaslicht). |
1886 | Bau eines privaten Wasserwerkes, 1904 von der Stadt erworben. Kanalisation in Kues 1897, in Bernkastel seit 1903. |
1891 | Die Stadt Bernkastel-Kues feiert am 26. und 27. Juli das 600-jährige Jubiläum der Stadtwerdung. |
1892/93 | Januar: meterhohe Eisberge und zerbrochene Schiffe im Hafen kennzeichnen den Winter; seit Menschengedenken der größte Eisgang auf der Mosel. |
1902/05 | Bau der Moseltalbahn am rechten Moselufer zwischen Trier und Bernkastel nach Bullay. 18.08.1905: Fertigstellung der Kleinbahn auf der gesamten Strecke. |
1905 | 01. April: Die Eingemeindung des Dorfes Kues in die Stadt Bernkastel. Die neue Stadtgemeinde trägt nun den Namen »Bernkastel-Cues«. |
1910/12 | Bau einer neuen Volksschule in der heutigen Schulstraße zu Kues. Am 0.1.1912 ist die Eröffnung. |
1913 | 02. August: Die letzte Postkutsche verlässt die Stadt. »Tempi passati«, die Zeiten sind vorbei. |
Weltkrieg und neue Brücke
Zeit | Ereignis |
---|---|
1914/18 | Der Erste Weltkrieg: Mobilmachung ist der 02. August. Der Bernkasteler Landsturm wird aufgeboten »zum Schutz der bedrohten Grenzen«. |
1918 | 02. Dezember: die ersten amerikanischen Besatzungstruppen in der Stadt; ab Mai 1919 Franzosen. |
1920 | Eröffnung des ersten Bernkasteler Lichtspielhauses in der Hebegasse. Die Burgruine Landshut wieder im Besitz der Stadtgemeinde. |
1921 | 28. Juli: niedrigster bekannter Wasserstand der Mosel; Pegelstand NNW 0,47 Meter. Man kann durch die Mosel an das gegenüberliegende Ufer gehen. Hervorragender Weinjahrgang - »Jahrhundertwein« - Neben dem Cusanus-Geburtshaus in Kues brennt der »Pulverturm« mit dem Gemeindehaus ab. |
1923 | November: Höhepunkt der Inflation. Der Kreis Bernkastel gibt seit 1920 Notgeldscheine heraus. 11. Oktober 1924: Einführung der Reichsmark. |
1926 | Große Winzerunruhen an der Mosel. 25. Februar: Sturm auf das Finanzamt in Bernkastel und das Zollamt in Kues. |
1930 | Befreiung des Rheinlandes nach 12-jähriger französischer Besatzung. In der Nacht vom 30.06. zum 01.07. große Befreiungsfeier auf dem Marktplatz. Reichspräsident von Hindenburg besucht auf seiner »Westmarkfahrt« auch Bernkastel-Kues. |
1931 | 05. Oktober: Die Stadt feiert erstmals die Bernkasteler »Weinkirmes«. Ab 1950 »Weinfest der Mittelmosel«. |
1923/33 | Bau der zweiten Moselbrücke - »Hermann-Göring-Brücke«. Einweihung: 13.12.1933 in Anwesenheit von Göring. Die Brücke wurde am Ende des Krieges, 1945, gesprengt. |
1933 | Bernkastel-Kues hat 5.009 Einwohner; davon sind 4.661 katholisch, 289 evangelisch und 59 jüdisch. |
Elektrische Beleuchtung und neues Stadtwappen
Zeit | Ereignis |
---|---|
1934 | Die Straßenbeleuchtung, bis dahin Gaslampen, wird vom RWE auf elektrische Beleuchtung umgerüstet. |
1938 | Die NSDAP organisiert Ausschreitungen gegen Juden. Auch in Bernkastel-Kues werden die Synagoge, jüdische Wohnungen sowie Geschäftsräume zerstört. |
1939/45 | 01. September: Beginn des Zweiten Weltkrieges. Schwere Zerstörungen und große Opfer unter der Zivilbevölkerung durch Fliegerangriffe und Artilleriebeschuss. |
1945 | Die Front rückt näher: 14. März: amerikanische Truppen besetzen Kues und am 18. März Bernkastel. Das Moselland kommt unter französische Besatzung. |
1946 | 15. September: die ersten demokratischen Stadtratswahlen nach dem Krieg. |
1946/47 | Strenger Winter. in dem die Mosel dreimal zufriert. |
1947/53 | Dritter Mosel-Brückenbau; zunächst eine Fahrspur. 05.10: Michaelskirmes und Einweihung der neuen Brücke. 1952/53: Verbreiterung der Brücke auf zwei Fahrspuren. |
1948 | Währungsreform: mit Wirkung von 21. Juni gilt die Deutsche Mark. Jeder Einwohner erhält für 40 Reichsmark 40 Deutsche Mark. |
1950 | Bernkastel-Kues zählt 5.670 Einwohner, Schülerzahl an den städtischen Schulen: katholische Volksschule Bernkastel, 322; katholische Volksschule Kues, 345; evangelische Volksschule, 54; städtisches Realgymnasium, 307 Schüler. |
1951 | Das alte Bernkasteler Stadtwappen wird geändert. Anstelle des schwarzen Bären im unteren rechten Feld tritt der rote Krebs (= Nikolaus von Kues). |
Theodor Heuss und Hanns Scherl
Zeit | Ereignis |
---|---|
1952 | 23. April: Bundespräsident Prof. Theodor Heuss in Bernkastel-Kues. Er besucht das St.-Nikolaus-Hospital. |
1953 | Das Canisiushaus auf dem Burgberg wird vom Deutschen Jugendherbergswerk erworben und als Jugendherberge eingerichtet. |
1960 | Gründung der »Cusanus-Gesellschaft«, Vereinigung zur Förderung der Cusanusforschung e.V. in Bernkastel-Kues. |
1960/64 | Ausbauarbeiten der Mosel zur internationalen Schifffahrtstraße, u.a. Ausbau des Kueser Hafens für die Großschifffahrt, Bau der Staustufe bei Wehlen. |
1961 | Bernkastel-Kues hat 5.755 Einwohner. Bau des neuen Nikolaus-von-Kues-Gymnasiums im Schulzentrum. |
1962 | 01. Mai: Konsekration der neuen »Marienkirche« in Kues am Bergweg. 31. Dezember: Stilllegung der Moseltalbahn. Der letzte Zug der Moselbahn fährt in »Bernkastel-Nord« ab. |
1964 | 500. Todestag des Kardinals Nikolaus von Kues. Vom 08. - 12. August: große Cusanaus-Jubiläumsfeierlichkeiten in Bernkastel-Kues. |
1965 | Letzte Ausgabe der 1834 gegründeten »Bernkasteler Zeitung«. |
1966 | Einweihung des neuen Kreiskrankenhauses. »Auf der Trift« in Kues und des neuen St. Antonius-Kindergartens am Karl-Binz-Weg. |
1968 | »Auf dem Bärenpütz« wird ein neuer Brunnen mit dem »Bären Bernkastels« aufgestellt. Ein Werk des Bildhauers Hanns Scherl, Wittlich. |
Neue Stadtteile und Doctorbrunnen
Zeit | Ereignis |
---|---|
1970 | Andel und Wehlen werden zur Stadt Bernkastel-Kues eingemeindet. Durch die rheinland-pfälzische Verwaltungsreform wird die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues durch den Zusammenschluss der Ämter Bernkastel-Land, Lieser, Mülheim, Zeltingen und der Stadt Bernkastel-Kues gebildet. |
1971 | Februar: Einweihung der Hauptschule im Schulzentrum durch Kultusminister Dr. Bernard Vogel. |
1974 | Bau und Übergabe eines neuen Postamtsgebäudes in Kues (Mozartstraße). |
1975 | Eröffnung der beiden ersten Kurkliniken »Bernkastel« und »Kues« auf dem Plateau. |
1976 | Die Stadt Bernkastel-Kues hat 6.897 Einwohner. Ein »Jahrhundertwein« wächst und reift an der Mosel. |
1977 | Bau der dritten Kurklinik »Moselhöhe« auf dem Kueser Plateau. |
1980 | Geburtshaus von Nikolaus von Kues wieder aufgebaut. 05. Dezember: Festakt und Einweihung mit MP Dr. Bernard Vogel. |
1981 | Einweihung des neu geschaffenen »Moselweinmuseums« im Bering des Cusanusstifts. Bernkastel-Kues wird die staatliche Anerkennung »Erholungsort« zugesprochen. Herausgabe der »Chronik von Kues«. |
1982 | Nach Erneuerung und Restaurierung der Heilig-Geist-Stiftskirche, Einweihung und Altarweihe durch den Trierer Weihbischof Carl Schmidt. Eröffnung der vierten Klinik »Burg Landshut« auf dem Plateau. |
1983 | Eröffnung und Einweihung der neu erbauten städtischen »Mosellandhalle« und des großen "Hotelparks" auf dem Plateau. Festliche Übergabe des »Doctorwein-Brunnens« am Gestade. |
Neue Chronik und Burgbergtunnel
Zeit | Ereignis |
---|---|
1985 | Die Chronik »Bernkastel im Wandel der Zeiten« erscheint; Aufführung der ersten »Mosel-Festwochen«; Eröffnung des neu geschaffenen Heimatmuseums im »Graacher Tor«. |
1986 | 18. September: Besuch des Bundespräsidenten Richard von Weizäcker in Bernkastel-Kues. Nach umfangreicher Renovierung und Erweiterung, Einweihung des Altenheims »Kloster zur heiligen Familie«. |
1987 | Nach den Ergebnissen der Volkszählung 1987 zählt Bernkastel-Kues insgesamt 6.823 Einwohner mit Hauptwohnung am Ort. 1970 waren es noch 7.298 Einwohner. |
1988 | Fertigstellung des ersten Fußgängerbereichs der Graacher Straße. Enthüllung einer Gedenktafel für die Bombenopfer des II. Weltkrieges am Bärenbrunnen. |
1989 | 27.05: endgültige Einstellung des gesamten Bahnbetriebes auf der Zweigbahnstrecke Wittlich Hbf - Bernkastel-Kues. |
1990 | Im Rahmen der Stadtsanierung; Fertigstellung der Ausbauarbeiten in der Innenstadt der Burg; Römer- und Mandatstraße. Renovierung des Rathauses. 11. Oktober: Einweihung des neuen Kurgasthauses. |
1991 | 700-jähriges Stadtjubiläum wird gefeiert. |
1993 | Beginn der Arbeiten zum Burgbergtunnel, der die Innenstadt autofrei machen soll. |
1995 | Fertigstellung der 4. Moselbrücke, Einweihung am 18. August |
1997 | 27.06: Eröffnung des Burgbergtunnels. |
Karlovy Vary und Bressanone
Zeit | Ereignis |
---|---|
2000 | 26. Mai: Unterzeichnung der Städtepartnerschaft zwischen Karlovy Vary und Bernkastel-Kues. |
2001 | Feierlichkeiten zum 600. Geburtstag von Nikolaus Cusanus; Festwoche 23. bis 27. Mai, Besuch von Bundespräsident Johannes Rau. |
2005 | Bernkastel-Kues feiert den 100-jährigen Zusammenschluss von Bernkastel und Cues. 23. Juli: Einweihung des »Karlsbader Platzes«. 12. September: Verleihung des Prädikats »Heilklimatischer Kurort« an Bernkastel-Kues/Kueser Plateau. |
2008 | 30. Mai: 400-jähriges Jubiläum des Bernkasteler Rathauses |
2014 | 09./10. August: Cusanus-Festakt zum 550. Todestag von Nikolaus von Kues Freundschaftsabkommen mit Bressanone |
2016 | 725 Jahre Stadtrechte Bernkastel |
2016 | 600 Jahre Spitzhäuschen |
2018 | 70 Jahre Weinfest der Mittelmosel |
2024 | Der neugestaltete Kurpark wird eröffnet |