Die Mosel und der Wein - eine Genussreise
Mosel und Wein sind untrennbar miteinander verbunden. An den Hängen des Moseltals reifen die Trauben für mineralische, feinfruchtige Weißweine mit relativ niedrigem Alkoholgehalt. Das Kennzeichen des Weinbaugebietes MOSEL.
Die imposante Flusslandschaft, exzellente Moselweine, traditionsreiche Weinfeste und moderne Weinevents sowie die besondere Mosel-Architektur, das sind die Wein-Highlights entlang der Mosel. Hier stellen wir sie Ihnen vor!
Das Weinbaugebiet Mosel erstreckt sich über die Regionen von Koblenz bis Trier und umfasst auch die Nebenflüsse Saar und Ruwer. Mit einer Rebfläche von etwa 8.800 Hektar gehört die Mosel zu den bedeutendsten Weinregionen Deutschlands. Die zahlreichen Weingüter entlang der Mosel sind bekannt für ihre erstklassigen Weine. Das Kennzeichen des Weinbaugebietes MOSEL ist der edle Riesling, dessen Genuss weltweit geschätzt wird.
Wein genießen
Moselweingüter - Bei Weinproben die Mosel schmecken
Eine Weinprobe an der Mosel ist mehr als nur das Verkosten edler Moselweine; es ist ein Erlebnis für alle Sinne. Die Winzerinnen und Winzer begrüßen ihre Gäste mit großer Herzlichkeit und teilen leidenschaftlich ihr Wissen und ihre Geschichten über den Weinbau. Tauchen Sie in den historischen Weinkellern, urigen Weinstuben und modernen Verkostungsräumen in die Welt des Weins ein. Genießen Sie die Aromen und erlernen Sie die Kunst, die feinen Nuancen der verschiedenen Jahrgänge und Lagen zu schmecken.
Sekt, Likör, Gin - Die Mosel ist nicht nur Wein.
Neben Weinproben bietet das Ferienland Bernkastel-Kues auch noch ganz andere Genussproben. Wie wäre es also mit einer exklusiven Sektprobe oder einer geschmacksintensiven Likör- und Ginprobe? Für jeden Geschmack ist etwas dabei, finden Sie Ihren ganz persönlichen!
Vinotheken - Einkehren, probieren und genießen
An der Mosel reihen sich zahlreiche Vinotheken aneinander, jede mit ihrem eigenen Charme, individuellem stilvollen Design und einer beeindruckenden Auswahl an erlesenen Weinen. In diesen liebevoll gestalteten Weinläden kann man die Vielfalt der regionalen Weine entdecken und probieren. Besonders die Rieslinge, die auf den steilen Schieferhängen gedeihen, sind weltweit bekannt und geschätzt.
Gemütliche Straußwirtschaften - Weine und Köstlichkeiten genießen
Wie wäre es mit einer Einkehr in einer der gemütlichen Straußwirtschaften an der Mosel? Denn diese bieten mehr als nur hervorragende Weine – hier erwartet die Gäste auch kulinarischer Genuss. In diesen charmanten, saisonal geöffneten Betrieben servieren die Winzerfamilien herzhafte regionale Spezialitäten, die perfekt zu den Weinen passen. Ob deftiger Spundekäs, hausgemachter Flammkuchen oder frische Winzervesper mit Wurst und Käse – die Speisen sind einfach, aber köstlich und spiegeln die traditionelle Küche der Mosel wider. Die herzliche Atmosphäre und die liebevoll zubereiteten Gerichte machen den Besuch in einer Straußwirtschaft zu einem besonderen Erlebnis.
Weinbars bieten ein stylisches Ambiente für Weingenuss
Das muss nicht immer so sein. Aber es verdeutlicht ganz gut, dass in einer Weinbar der Wein und eine breite Weinauswahl an erster Stelle stehen. Und dann erst das gute Essen.
Also nehmen Sie Platz in einer der stylischen Weinbars im Ferienland Bernkastel-Kues und probieren Sie ganz gechillt ein ausgewähltes Glas Moselwein! Oder ein Glas ausgezeichneten Winzersekt.
Wein erleben
Weinfeste, Höfefeste, Straßenfeste - Den Moselwein feiern!
Weinveranstaltungen an der Mosel verbinden Genuss, Kultur und Geselligkeit auf wunderbare Weise. Sie sind eine perfekte Gelegenheit, die Schönheit der Region und die Leidenschaft der Winzer zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Im Ferienland Bernkastel-Kues laden unzählige Weinevents dazu ein, die Weinkultur hautnah zu erleben.
Eines der Highlights ist das Weinfest der Mittelmosel, das jährlich um den ersten Sonntag im September stattfindet. Besucher können sich auf Weinproben, Livemusik, regionale Köstlichkeiten, ein buntes Feuerwerk und einen prächtigen Festumzug freuen.
Auch die Tage der offenen Weinkeller, Straßenfeste und Höfefeste sind ein besonderes Erlebnis. Mit bunten Ständen, Musik und individuellem Programm bieten diese Feste eine gesellige Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistert. Zahlreiche Weingüter öffnen ihre Türen und Höfe, Gäste können die Weine in authentischer Umgebung verkosten und regionale Spezialitäten genießen.
Im Veranstaltungskalender des Ferienlands Bernkastel-Kues finden Sie noch viele weitere Veranstaltungen rund um den Wein, die Moselkultur und Musik.
Weinerlebnisse - Genuss, Spaß, Aktiv
Weinerlebnisse verbinden die Schönheit der Mosellandschaft mit kulinarischem Genuss und amüsantem Vergnügen. Ob hoch oben in den Weinbergen oder gemächlich auf dem Fluss, die Weinerlebnisse an der Mosel schaffen bleibende Erinnerungen und laden dazu ein, immer wieder zurückzukehren.
Wie wäre es mit einer traditionellen Planwagenfahrt mit dem Traktor durch die Weinberge. Dabei bieten sich Ihnen atemberaubenden Ausblicke auf das Moseltal und die weitläufigen Rebhänge, während Sie Moselweine und Köstlichkeiten genießen. Meist erzählen die Winzer während der Fahrt auch spannende Geschichten und Wissenswertes rund um den Weinbau und die Region.
Auch Schifffahrten mit Weinprobe auf der Mosel sind ein einzigartiges Erlebnis. An Bord des Schiffes gleitet man sanft über den Fluss und genießt dabei nicht nur die wunderschöne Aussicht auf die vorbeiziehenden Weinberge und romantischen Dörfer, sondern auch edle Tropfen aus der Region.
Ob spannende Themenweinführung, traditionelle Planwagenfahrten, Schifffahrten mit Weinprobe oder mehr, im Erlebnisshop des Ferienlands Bernkastel-Kues bietet sich Ihnen eine Auswahl an schönen Weinerlebnissen für jede Gelegenheit.
Wein & Architektur - Eine Symbiose aus Genuss und Ästhetik
Die Moselkulturlandschaft und Architektur sind seit jeher eng miteinander verknüpft. Bereits die Römer prägten die Landschaft an der Mosel mit ihren Bauwerken und Kultur. Über die vielen folgenden Jahrhunderte und Epochen sind dann immer mehr herausragende Bauwerke an der Mosel entstanden. Tauchen Sie also ein in die architektonischen Highlights des Ferienlandes Bernkastel-Kues, in genussvolle Weinarchitektur, einzigartige Urlaubsarchitektur bis hin zu historischer Architektur: die der Römern, von Burgen, Schlössern und Fachwerkhäusern.
Weinführungen - Flusslandschaft und Wein genießen
Weinführungen und Weinwanderungen an der Mosel sind ein wahres Erlebnis für Genießer und Naturfreunde. Diese charmante Region, bekannt für ihre malerischen Weinberge und historischen Weingüter, bietet Besuchern die Möglichkeit, die Kunst des Weinbaus hautnah zu erleben. Während einer Weinführung erhalten die Gäste tiefgehende Einblicke in die Weinherstellung, von der Traube bis zum fertigen Wein. Erfahrene Winzer und Kultur- und Weinbotschafter teilen ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Wein, die Landschaft, die Region und Flora und Fauna. Dabei genießen die Teilnehmer nicht nur die atemberaubenden Ausblicke auf die Flusslandschaft, sondern auch den direkten Kontakt mit den Reben. Oftmals werden die Wanderungen von einer Weinprobe begleitet, bei der die besten Tropfen der Region verkostet werden können.
Ort | Tourname | Beschreibung | Hinweise | Kontakt |
---|---|---|---|---|
Bernkastel-Kues | Fahrt mit der Panoramabahn, Weinbergswanderung und Weinverkostung | Fahrt mit der Panoramabahn zur Fierskapelle. Wanderung mit Winzer durch die Weinberge zum Weingut zur Weinprobe. | Dauer: 2 Stunden; inkl. Panoramabahnfahrt und Weinprobe | Mosel-Gäste-Zentrum, Tel.: 06531 500190, Mail: info@bernkastel.de, Tickets hier online buchen |
Bernkastel | Tour auf dem Themenweg “Eidechse liebt Riesling” | Erlebnistour auf dem Themenweg mit Infos zu den elf Stationen und dem Weinbau. | Dauer: 3,5 Stunden; inkl. Weine aus den entsprechenden Lagen | Hans Peter Kuhn, Tel.: 06531 2532, Mail: hp.kuhn@komm-zur-mosel.eu |
Erden | Auf den Spuren meiner Weinwurzeln | Erklimmen Sie den Klettersteig in Erden und lernen den Steillagenweinbau kennen. | Dauer: 4 Stunden; inkl. Wein | Wein- und Kulturbotschafterin Kerstin Müllers, Tel. 06541 810473, Mail: k-d@moselwein-ambiente.de: |
Graach | Übers Himmelreich zur Schäferei | Wanderung durch die Weinberge auf die Schäferei, Vesper am Aussichtspunkt “Am Balmert”. | Dauer: 4 Stunden; inkl. Vesper; Gartenführung oder Weinprobe zubuchbar | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Graach | Wo Abt und Probst sich niederließen | Interessantes über die Weinberge, das Jahr des Winzers und den Wein erfahren. | Dauer: 2,5 Stunden; inkl. 1 Glas Wein | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Graach - Bernkastel | Durch die Steillagen des Graacher Himmelreiches nach Bernkastel | Weinberge, mittelalterlicher Stadt und Geschichte erleben. Rückkehr per Schiff. | Dauer: 3,5 Stunden; inkl. Wasser, Wein und Stadtführung; zzgl. Schifffahrtskosten | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Graach - Zeltingen | Alter Weinbau trifft exotische Früchte | Wandern entlang des längsten Steilhanges der Mosel zum Sortengarten nach Zeltingen | Dauer: 5 Stunden; inkl. Weine, Wasser; zzgl. Schifffahrtskosten | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Graach | Sonnenuhr Wanderung | Wanderung von Graach durch die Weinberge zur berühmten Wehlener Sonnenuhr. | Dauer: 3 Stunden; inkl. Umtrunk | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Kloster Machern - Ürzig | Vom Kloster Machern zum Gewürzgarten in Ürzig | Geschichte des Kloster Machers und den Ürziger Gewürzgarten erleben. Rückkehr per Schiff. | Dauer: 3,5 Stunden; inkl. Getränke, zzgl. Schifffahrtskosten | Kultur- und Weinbotschafterin Walburga Gordon Tel.: 017628905974, Mail: info@graach.de |
Lieser | Weinprobenspaziergang | Rund ums Weingut und die Weinberge mit Infos zu Lieser, den Weinanbau und die Moselweine. | Dauer: 2,5 Stunden; inkl. 6 Weine, Wasser, kleine Schlemmerei, Weinglashalter | Weingut Hugo Hower, Tel.: 06531 3446, Mail: info@weingut-hower.de |
Osann-Monzel | Das Woodwideweb der Pflanzen | Wanderung durch die Weinberge von Osann-Monzel über Brauneberg zur Schutzhütte im Wald. | Dauer: 3,5 Stunden, inkl. Weine aus den entsprechenden Lagen | Kultur- und Weinbotschafterin Heidi Spang, Tel.: 015122900029, Mail: heidi@weinagentur-amphore.de |
Ürzig | Kräuter- und Gewürzgartenführung | Wanderung durch den Ürziger Kräuter- und Gewürzgarten mit Einblicken in die Flora. | inkl. 1 Glas Wein und Wasser | Verkehrsbüro Veldenz, Tel.: 06532 2620, Mail: info@uerzig.de |
Piesport | Mosel, Mulsum und Moretum | Historische Wanderung zu dem berühmten Südsteilhang von Piesport und der römischen Kelteranlage. | Dauer: 3,5 Stunden; inkl. Weine aus der entsprechenden Lage | Kultur- und Weinbotschafterin Heidi Spang, Tel.: 015122900029, Mail: heidi@weinagentur-amphore.de |
Veldenz | Themenwanderung zum Schloss Veldenz | Interessante Wanderung über den Graf Georg Johannes Weg zum Schloss Vedenz. | inkl. 1 Glas Wein/Saft und einer Schlossführung | Touristinformation Veldenz, Tel.: 06534 1203, Mail: info@veldenz-mosel.de |
Wehlen | Erlebnisführung in der Wehlener Sonnenuhr | Steillagenwanderung über Moselterrassen zum Wahrzeichen der Wehlener Sonnenuhr. | Dauer: 2,5 Stunden; Weinprobe zubuchbar | Kultur- und Weinbotschafterin Christel Bergweiler, Tel.: 06531 91400, Mail: ChristelBergweiler@web.de |
Produkte und Souvenirs rund um den Wein
Die Wein-Souvenirs vom Ferienland Bernkastel-Kues machen den Wein auch zu Hause erlebbar. Als Erinnerungsstück an den schönen Urlaub, als Mitbringsel für die Liebsten daheim oder einfach so, die Produkte im Ferienlandshop sind für jede Gelegenheit geeignet.
Wein urlauben
Weinpauschalen - Buchen Sie Ihre Weinreise an die Mosel
Pauschalen rund um den Moselwein sind ein wahrer Genuss für Weinliebhaber und Entdecker. Ausgewählte Unterkünfte und Erlebnisse laden dazu ein, die Mosel, den Wein und die Kultur zu entdecken. Sorgsam zusammengestellte Programme mit eigenen Freizeitmöglichkeiten garantieren dabei eine unbeschwerte Zeit. So wird Ihr Urlaub an der Mosel perfekt.
Unser besonderes Angebot: Buchen Sie Ihre Pauschalreise noch bis zum 15.01.2025 zu den Preisen von 2024!
Vom Wein träumen beim Urlaub auf dem Winzerhof
Möchten Sie einmal hautnah den Alltag eines Winzers kennenlernen? Die Vielzahl der Ferienweingüter und Winzerhöfe im Ferienland Bernkastel-Kues sind der perfekte Ausgangsort für Ihre Moselreise. Probieren Sie die Weine Ihres Gastgebers und lassen Sie sich von der Vielfalt der Moselküche überraschen.
Wein verstehen
Mosel - eine spektakuläre Flusslandschaft!
Das Ferienland Bernkastel-Kues liegt inmitten der mäandrierenden Flusslandschaft Mosel. Die Entstehung der Ur-Mosel begann bereits vor 15 Millionen Jahren. Das Schiefergebirge erhob sich und das breite, gradlinige Flussbett wurde tiefer und kurvenreicher. Daraus entstand der mäandrierende Flusslauf und prägte die Landschaft bis heute nachhaltig. Die Südhänge bieten durch die hohe Sonneneinstrahlung ideale Bedingungen für den Weinbau und sind Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere wie der Apollofalter und die Smaragdeidechse. Flora und Fauna machen die Moselweinberge lebendig.
Kennen Sie schon die Leuchtpunkte? Das sind besondere Orte mit einem Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Die Leuchtpunkte erklären die biologische Vielfalt im Weinanbaugebiet Mosel und machen sie sichtbar.
Mosel - eine faszinierende Weinkulturlandschaft!
Der Wein ist eng verbunden mit dem römischen Erbe an der Mosel. Römische Kelteranlagen und Villen zeugen von der großen Weinbautradition. Die Mosel mit Saar und Ruwer gilt als älteste Weinregion Deutschlands. Wein war im alten Rom schon sehr begehrt. Aus Religion und Mythologie ist er nicht wegzudenken. Die Zeit hat seiner hohen Stellung nicht geschadet. Im Gegenteil, auch heute noch ist er sehr gefragt und gehört zu den beliebtesten Getränken der Welt. Tauchen Sie ein in unseren Zeitstrahl mit den wichtigsten Ereignissen der Weingeschichte.
Zeitraum | Ereignis |
---|---|
500 v. Chr. | Schon die Kelten konsumieren Wein an der Mosel. |
1. Jahrhundert n. Chr. | Der Weinbau im Moseltal wird in römischen Quellen erwähnt. Aus dieser Zeit stammen auch die ersten archäologischen Funde. |
2. Jahrhundert n. Chr. | Die Kelteranlage in Erden und Piesport sind vermutlich in dieser Zeit entstanden. |
Mittelalter | Während der Zeit des Mittelalters wird der Weinbau vor allem von Klöstern und Abteien betrieben. |
18. Jahrhundert | Erzbischof Clemens Wenzelslaus sorgt für eine qualitative Neuausrichtung des Moselweinbaus. 1787 verfügt er, dass nur “gute Reben” gepflanzt werden sollen. Gemeint war in erster Linie Rieling anzubauen. |
1802 | Unter Napoleon beginnt die Verstaatlichung der Klöster und Stifte - eine 1.500 jährige Geschichte des klösterlichen Weinbaus geht zu Ende. |
1899 | Der Bernkasteler Ring wird von Weingütern gegründet. |
Anfang 20. Jahrhundert | Die leichten, fruchtigen Moselweine liegt im Trend. Die Nachfrage im In- und Ausland ist groß. Die Weine der Mosel gehören zu den edelsten Weißweinen der Welt. |
1933 | Ab 1933 darf kein Rotwein mehr an der Mosel angebaut werden. Dieser Verbot galt bis ins Jahr 1986. |
1950er und 60er Jahre | Steigende Nachfrage nach Moselweinen sorgt für einen Aufschwung des Weinbaus. |
1980er Jahre | Die Wein-Skandale der 80er Jahre sorgen für einen Rückgang. Besonders der an der Mosel häufig vorkommende restsüße Wein ist weniger gefragt. In der Folge geben viele kleine Betriebe auf. |
Heute | Die Mosel ist wieder voll im Trend und vor allem für renommierte und aufstrebende Qualitätsweingüter bekannt. |
Fragen und Antworten rund um den Moselwein
Der Moselwein hat viele Facetten! Wussten Sie, dass neben den unterschiedlichen Rebsorten, auch die Weinlagen und die Arbeit des Winzers Einfluss auf den Geschmack des Weines haben? Oder wann ein Wein als Kabinettwein oder Spätlese prädikatisiert wird? Diese Fragen und noch vieles mehr klärt unser kleines Wein-Lexikon. Testen Sie Ihr Weinwissen!
Wie groß ist das Weinanbaugebiet Mosel?
Die Mosel ist eines von 13 Weinanbaugebieten in Deutschland. Was 1909 im damaligen Weingesetz als "Mosel-Saar-Ruwer" bezeichnet wurde, ist seit der Weingesetznovelle vom 09.08.2006 unter dem Begriff "MOSEL" vereint. Das Gebiet setzt sich aus 19 Großlagen mit 520 Einzellagen, in denen insgesamt ca. 60 Millionen Rebstöcke angepflanzt sind, zusammen. Die wichtigste Rebsorte an der Mosel ist der Riesling. Daneben werden auch Müller-Thrugau, Elbling sowie Weißer und Grauer Burgunder angebaut. Bei den Rotweinen werden Spätburgunder und Dornfelder angebaut. Da ca. 3.500 ha Weinberge in einer Steillage liegen, ist die Mosel sogar das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt.
Wo liegt im Weinanbaugebiet Mosel der Weinanbaubereich Bernkastel?
Das Weinanbaugebiet MOSEL unterteilt sich in die 6 Bereiche: Moseltor, Obermosel, Saar, Ruwer, Bernkastel und Burg Cochem. Der Bereich Bernkastel erstreckt sich von Trier bis Briedel und ist mit über 5.600 ha Rebfläche der größte Bereich des Weinanbaugebietes. Hier reihen sich bekannte Weinlagen und Weinorte aneinander. Die 2000 Jahre alte Weinbaugeschichte ist überall sichtbar, angefangen bei der Römerstadt Trier, dem ältesten Weinort Neumagen-Dhron, bis hin zur Jugendstil-Stadt Traben-Trarbach.
Die Geologie besteht überwiegend aus dunklem Devonschiefer, aber auch aus Terassensedimenten, Buntsandstein, Roter Schiefer und Rhyolith. Auf diesen mineralischen Böden wachsen die Weinreben, wobei die Sorte Riesling mit 67 % den Bereich Bernkastel dominiert, gefolgt von Müller-Thurgau (12 %) und Spätburgunder (4 %).
Welche Weinlagen gibt es Ferienland Bernkastel-Kues?
Im Ferienland Bernkastel-Kues gibt es insgesamt 5 Großlagen: Münzlay, Badstube, Kurfürstlay, Schwarzlay und Michelsberg. Diese 5 Großlagen unterteilen sich dann wiederum in 76 kleine Weinlagen. Darunter sind einige sehr bekannte und namhafte Weinlagen, wie der Bernkasteler Doctor, die Wehlener Sonnenuhr, das Piesporter Goldtröpfchen und viele weitere. Jede Lage weist individuelle Komponenten auf wie Hangneigung, Geologie, etc. und formt somit entscheidend den Charakter der aus ihr stammenden Weine.
Welche Rebsorten gibt es an der Mosel?
Das Ferienland Bernkastel-Kues ist die Heimat der Königin der Reben, dem Riesling. Und das hat eine lange Tradition, die bis in die Römerzeit zurückführt. Die Römer haben bereits vor 2000 Jahren den Rebenanbau im Moseltal eingeführt. Heute keltern die Moselwinzer aber nicht nur den fruchtigen und edelsüßen Rieslingwein, der den deutschen Wein einst in der Welt bekannt gemacht hat. Es werden auch trockene Rieslinge, Elbling, Rivaner, Weiß- und Grauburgunder sowie einige Rotweine, etwa Spätburgunder oder Dornfelder kultiviert.
Was bedeuten beim Wein Qualitätsstufen wie Deutscher Wein, Landwein, Qualitäts- und Prädikatswein?
Die wichtigste der gesetzlich vorgeschriebenen Angaben auf dem Weinetikett ist die Güteklasse eines Weines. Mit dieser Einordnung werden gesetzlich vorgegebenen Mindeststandards garantiert. Diese Standards beziehen sich auf Herkunft, Ausgangsmostgewicht und die Inhaltsstoffe des Weines.
Wein wird in die drei Qualitätsstufen Deutscher Wein, Landwein sowie Qualitäts- und Prädikatswein eingestuft.
- Deutscher Wein besteht zu 100% aus Weintrauben des deutschen Reblands. Er hat einen Mindestalkoholgehalt von 5% und einen Gesamtalkoholgehalt von mind. 8,5% und max. 15%.
- Landwein ist ein Wein mit geschützter geographischer Angabe. Es müssen 85% der Weintrauben aus der benannten Region stammen. Landweine sind trockene Weine und der natürliche Alkoholgehalt muss mind. 0,5% höher liegen als beim Deutschen Wein.
- Qualitäts- und Prädikatsweine bilden die größte Gruppe der deutschen Weine und haben eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Diese Art Weine bestehen zu 100% aus Trauben eines Anbaugebietes. Der Mindestalkohol muss bei Qualitätswein 7% und bei Prädikatswein 5,5% sein. Lassen sich Prädikatsweine noch weiter unterteilen? Ja. Und in welcher Weise klärt die nächste Frage.
Wie unterscheiden sich Kabinettweine, Spätlesen und Auslesen?
Für Prädikatsweine gelten zusätzliche Anforderungen. Sie dürfen nicht angereichert werden oder mit Eichenholzstückchen behandelt werden. Zudem darf keine Entalkoholisierung vorgenommen werden. Sie werden in fünf weitere Stufen untergliedert.
Die erste Stufe ist der Kabinett, dann folgen Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Eiswein und die höchste Stufe ist die Trockenbeerenauslese.
- Kabinettweine: Leichte Weine aus reifen Trauben. Die Weine zeichnen sich durch einen geringen Alkoholgehalt und eine frische Säurestruktur aus.
- Spätlesen: Gehaltvolle Weine aus hochreifen Trauben. Die Trauben werden erst nach der allgemeinen Weinlese geerntet und die Trauben müssen beim Mostgewicht einen Mindestwert überschreiten. Spätlesen sind nicht immer liebliche Weine. Sie können auch trocken ausgebaut werden.
- Auslesen: Werden aus vollreifen Trauben gekeltert. Unreife und kranke Beeren werden "ausgelesen", also aussortiert.
- Beerenauslesen: Volle, fruchtige Weine. Diese Raritäten werden aus überreifen oder edelfaulen Beeren gekeltert. Sie zeichnen sich durch eine hohe Fruchtsüße aus.
- Eiswein: Wird aus Trauben, die nur in gefrorenem Zustand bei unter minus 7 Grad Celsius gelesen und gekeltert werden, hergestellt. Es wird nur der natürlich konzentrierte Saft ausgepresst.
- Trockenbeerenauslesen: Hochkonzentrierte Weine. Diese Raritäten werden aus rosinenartig eingeschrumpften, edelfaulen Beeren gekeltert.
Was ist ein trockener und was ein lieblicher Wein?
Trocken, halbtrocken oder vielleicht doch lieber lieblich? Jeder Weintrinker hat so seine Vorlieben. Aber was genau bedeuten diese Begriffe, die meist vorne auf dem Etikett der Flasche stehen?
- trocken: Restzuckergehalt von maximal 4 g/l oder maximal 9 g/l, dabei darf der Restzuckergehalt nur 2 g/l höher sein als der Gesamtsäuregehalt.
- halbtrocken: Restzuckergehalt von 12 g/l bis maximal 18 g/l und der Restzuckergehalt darf dann maximal 10 g/l über dem Säuregehalt liegen. Man schmeckt die leichte Restsüße. Ist der Säuregehalt hoch, so kann der Wein auch trocken schmecken, ist er niedrig schmeckt er hingegen eher süßlich.
- lieblich: Restzuckergehalt, der die für halbtrocken festgelegten Werte übersteigt, aber höchstens 45 g/l erreicht. Der Wein schmeckt dann deutlich "süßer".
- süß: Restzuckergehalt beträgt mehr als 45 g/l. Es tritt der Geschmack von Zucker oder anderen süßen Weininhaltsstoffen stark hervor.
- feinherb: eine Geschmacksbezeichnung, die nicht im Weinrecht definiert ist. Meistens werden halbtrockene bis liebliche Weine als "feinherb" bezeichnet.
Was ist ein trockener Sekt und was bedeutet die Bezeichnung “brut”?
Sekt und Wein haben nicht die gleiche Nomenklatur. Ein trockener Sekt schmeckt eher süßlich. Aber woher kommt das? Durch die Kohlensäure im Schaumwein empfinden wir den Geschmack "süß" weniger stark. Deswegen sind die Restzuckergrenzen und auch die Nomenklatur beim Sekt anders.
- brut nature: ist die trockenste Variante mit maximal 3 g/l Restzucker, im französischen auch "brut zéro" genannt.
- extra brut: Sekt mit maximal 6 g/l Restzucker.
- brut oder herb: der Restzuckergehalt liegt bei maximal 12 g/l.
- extra trocken: der Restzuckergehalt liegt zwischen 12 und 17 g/l. Im Französischen heißt es "très sec" und die Engländer sagen "extra dry".
- trocken: der Restzuckergehalt liegt zwischen 17 und 32 g/l Restzuckergehalt. In Frankreich sagt man "sec.", in England "dry" und in Italien "secco asciutto".
- halbtrocken: der Restzuckergehalt liegt zwischen 32 und 50 g/l. Französisch "demi-sec.", Englisch: "medium dry" und Italienisch "abboccato".
- mild, doux, sweet oder dolce wird Schaumwein mit über 50 g/l Restzuckergehalt genannt.
Was ist Federweißer?
Federweißer ist junger Wein, der auf halbem Weg vom Traubensaft zum Wein getrunken wird. Dann sind Süße, Alkohol und Fruchtsäure in guter Balance. Während der Gärung entweicht der natürliche Zucker im frisch gepressten Traubensaft langsam als Kohlensäure. Diese perlt im Glas und es sieht aus als würden kleine Federchen tanzen. Daher hat das süße Getränke auch seinen Namen. Der Federweißer ist aber auch als Bitzler, Rauscher oder Sauser bekannt.
Durch den geringen Alkoholgehalt von etwa 5 Vol.-% ist er süffig und der Moselaner lässt ihn sich besonders gerne mit einem Stück Zwiebelkuchen schmecken.
Der frische Federweißer wird je nach Beginn der Weinlese von Anfang September bis Ende Oktober angeboten.
Was bedeutet der Begriff Mosel Terroir?
Die Faktoren Boden, Klima und Winzer sind für das Terroir verantwortlich. Das bedeutet, dass das kleinräumige Klima sowie der Boden einen Einfluss auf die Charakteristik des Weines haben. Hinzu kommen die Maßnahmen des Winzers: Von der Auswahl der Rebsorte bis hin zur Arbeit im Keller. Verändert sich einer der Faktoren, hat es maßgeblichen Einfluss auf die Qualität und den Geschmack des Weines.
Wie sieht das Weinjahr eines Winzers aus?
- Frühling
Durch den nun höheren Stand der Sonne erwärmen sich Boden und Reben und die Arbeiten im Weinberg beginnen. Die Rebanlagen werden repariert und nachgepflanzt und auch neue Anlagen werden gepflanzt. Die Reberziehung, also das Schneiden der Reben, das Biegen, Ausrichten und Befestigen, erfolgt, die Reben werden gedüngt, Knospenschädlinge werden eingesammelt, der Boden wird bearbeitet und es findet eine Bestandskontrolle statt. Laubarbeiten sowie das Heften und Aufbinden der Triebe werden vorgenommen.
Im Weinkeller wird der Vorjahreswein filtriert und zur Flaschenfüllung vorbereitet. Anschließend werden die Flaschen gefüllt und eingelagert. Darüber hinaus fallen Aufgaben im Marketing und Verkauf sowie Verwaltungsarbeiten an. - Sommer
Im Laufe des Sommers wachsen die Beeren heran, bis sie letztendlich ihre volle Größe erreicht haben. Sie reifen und beginnen sich zu verfärben. Im Weinberg fallen v.a. Laubarbeiten an. Die Triebe werden korrigiert, aufgebunden oder entblättert. Aber auch Arbeiten für den Schutz der Pflanze sowie die Pflege der Begrünung und Bodenarbeiten werden vorgenommen.
Darüber hinaus fallen Verwaltungsarbeiten sowie der Verkauf der Weine an und es werden Marketingmaßnahmen durchgeführt. - Herbst
Die Beeren reifen langsam weiter und so langsam nähert sich aber der Höhepunkt des Jahres: die Weinlese. Neben Bodenarbeiten wird der Bestand kontrolliert. Die Trauben müssen jetzt gegen Wild- und Vogelfraß geschützt werden. Frühe Sorten werden schon im September geerntet, später dann Riesling und Burgunder. Im Keller wird alles für die Traubenlese vorbereitet. Nach der Ernte müssen die Trauben direkt verarbeitet werden. Sie werden gemahlen, die Traubenstiele werden von den Beeren getrennt und dann werden die Trauben gepresst. Der daraus entstehende Most muss vorgeklärt werden. Zudem muss der Wein entsäuert und vergärt werden. - Winter
Im Winter "schläft" die Rebe und selbst bei sehr tiefen Temperaturen erfriert die Rebe nicht. Es werden weniger Arbeiten im Weinberg verrichtet wie Reben schneiden, Rebanlagen reparieren und nachpflanzen und es wird eine organische Düngung vorgenommen. Die Winzer sind jetzt häufiger im Keller anzutreffen. Dort widmen sie sich ganz der Kontrolle der jungen Weine. Anschließend werden die Weine gefiltert und später verkauft. Neben Verwaltungsarbeiten fallen auch Arbeiten im Marketing an.