Das Kueser Plateau - Heilklimatischer Kurort mit renommiertem MEDIAN Reha-Zentrum
Bernkastel-Kues ist nicht nur für seinen Wein und seine historische Altstadt bekannt, sondern auch für sein gesundes Klima. Die Luft auf dem Kueser Plateau ist therapeutisch wirksam und so trägt die Moselstadt seit 2005 das Gütesiegel “Heilklimatischer Kurort”.
Der hoch gelegene Stadtteil ist die grüne Lunge der Stadt. Hier befindet sich das MEDIAN Reha-Zentrum, das Kurgastzentrum und der Kurpark. Zusammen sind sie das naturnahe Therapie- und Erlebnisraum Kueser Plateau. Dieses stellen wir Ihnen nachfolgend vor und wie Sie Ihre Reha nach Bernkastel-Kues finden.
Wussten Sie schon, dass Sie mit dem Wunsch- und Wahlrecht eine zu Ihrem Krankheitsbild passende Klinik für Ihre Reha selbst aussuchen können?
Das MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues
MEDIAN ist als größter Anbieter von Rehabilitationskliniken in Deutschland der Spezialist für Rehabilitation. Unter dem Leitsatz “Das Leben leben” liegt der Schwerpunkt auf Genesung und Wohlbefinden ihrer Patienten.
- Welche Kliniken gehören zum MEDIAN Reha-Zentrum auf dem Kueser Plateau?
Das Reha-Zentrum Bernkastel-Kues umfasst die 4 MEDIAN Kliniken Moselschleife, Burg Landshut, Moselhöhe und Bernkastel.
- Welche Indikationen werden im MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues behandelt?
Die Indikationen der vier Kliniken umfassen Herz, Gefäße und Kreislauf, Bewegungsorgane sowie Psychosomatischen Erkrankungen.
- Welche medizinischen Fachrichtungen werden in den MEDIAN Kliniken in Bernkastel-Kues abgedeckt?
MEDIAN Klinik Moselschleife: Orthopädie und Unfallchirugie sowie Innere Medizin und Kardiologie
MEDIAN Klinik Burg Landshut: Neurologie, Neuropsychologie und Neurolinguistik/Sprachtherapie
MEDIAN Klinik Moselhöhe: Innere Medizin und Kardiologie sowie Psychosomatik
MEDIAN Klinik Bernkastel: Orthopädie und Unfallchirurgie
- Welches Leistungsspektrum wird im MEDIAN Reha-Zentrum Bernkastel-Kues angeboten?
Anschlussheilbehandlungen (AHB)
Anschlussrehabilitation (AR)
Stationäre Heilverfahren (HV)
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW)
Ambulante/teilstationäre Rehabilitation
- Was ist das Besondere am Reha-Standort Bernkastel-Kues?
Der heilklimatische Kurort Bernkastel-Kues ist mit den über 800 Betten der 4 MEDIAN Kliniken der größte Reha-Standort in Rheinland-Pfalz. Zum erstklassigen Zentrum für Rehabilitation gehört darüber hinaus das Kurgastzentrum. Es ist die zentrale Anlaufstelle für alle Patienten und Besucher. 5 Wanderwege verlaufen über das Kueser Plateau und durch den schönen Kurpark. Entdecken Sie den naturnahen Therapie- und Erlebnisraum Kueser Plateau!
Die 4 MEDIAN Kliniken auf einen Blick
Welche Fachrichtungen gibt es in den 4 MEDIAN Kliniken und wie sind die Behandlungsgebiete?
MEDIAN Klinik Moselschleife
Die MEDIAN Klinik Moselschleife ist eine Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Unfallchirugie sowie Innere Medizin und Kardiologie.
Behandlungsgebiete
- Patienten nach Operationen an Gelenken (Endoprothesen, Rekonstruktionen)
- Wirbelsäule (Bandscheiben, Versteifungsoperationen)
- Knochen (nach Unfällen und Amputationen)
- Tumoren
- Akute und chronische Erkrankungen des gesamten Muskel- und Skelettsystems
- Schmerzhafte Wirbelsäulenleiden
- Rheuma
- Osteoporose
- Krankheitsfolgen mit Störungen am Bewegungsapparat
- Zustand nach Amputationen
Diagnostik
- Für eine differenzierte Diagnostik stehen ein modernes Röntgen- und Ultraschall-Gerät sowie ein Zentrallabor zur Verfügung.
Therapeutisches Konzept
- Kombination von klinisch-orthopädischer Therapie, Physiotherapie, MTT, Physikalischer Therapie, Ergotherapie, Psychotherapie und Rehabilitationsberatung.
Therapie-Spektrum
- Einzel-KG/Physiotherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Physiotherapie im Schwimmbad
- Sport- und Bewegungstherapie
- Medizinische Massagen
- Lymphdrainage
- Thermo- und Elektrotherapie
- Ergotherapie und ADL-Training
- Stoßwellentherapie (ESWT)
- Schmerztherapie
- Gesundheits- und Präventionsprogramme
- Entspannungsverfahren (PMR)
- Ernährungs- und Sozialberatung
- Hilfsmittelberatung und Orthopädietechnik
- Gangschule
Behandlungsgebiete
- Zustand nach Herzinfarkt und Reinfarkt
- Bypass-Operation und Herzklappenoperation
- PTCA / Stent
- ICD / CRT-Implantation
- sonstigen Herzoperationen
- entzündlichen Herzerkrankungen
- Lungenembolie
- HTX (Herztransplantation)
- Koronare Herzkrankheit
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
- Sonstige chronische Herzerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck und sonstige Kreislaufregulationsstörungen
- Vegetative Störungen von Herz und Kreislauf
- Herzrisikofaktoren wie Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit in den
- Stadien I, II a und II b nach Fontaine
- Zustand nach Operation am arteriellen Gefäßsystem
- Bypass-Operation im Becken-Bein-Bereich
- Bauchaortenaneurysma-Operation
- Zustand nach akutem thrombotischen Syndrom im Becken- und Beinvenenbereich
- Zustand nach Operationen am venösen System
Mitbehandelbare Begleiterkrankungen
- chronische obstruktive Lungenerkrankungen
- Stoffwechselstörungen als kardiovaskuläre Risikofaktoren (Störung des Fettstoffwechsels, Diabetes mellitus einßl. Diabetikerschulung und diabetischer Fuß, Überernährung)
- Diagnostik
In der Organisationsstruktur werden therapeutisch die evidenzbasierten Therapiemodule der DRV berücksichtigt, zusätzliche Strukturen sind:
- ein in die Klinik integriertes Diabetesschulungszentrum für Patienten mit Diabetes Typ 2, zertifiziert durch die DDG mit einer entsprechenden Personalstruktur
- eine spezielle 1-wöchige Schulung für Patienten mit Herzinsuffizienz
- eine Kooperation mit der 1 km entfernten KfH-Dialyse zur Versorgung von Dialysepatienten
- Kooperationspartner im Rahmen der Akuthausnachsorge im Brüderkrankenhaus Trier
Zur speziellen technischen Ausstattung gehören u.a.:
- Ultraschalllabore für Echo
- TEE
- Stress-Echo
- Gefäßdiagnostik und Abdomen- sowie Schilddrüsen-Sonographie
- Schlafapnoescreening
- Spiroergometrie
MEDIAN Klinik Burg Landshut
Die MEDIAN Klinik Burg Landshut ist eine Rehabilitationsklinik für Neurologie, Neuropsychologie und Neurolinguistik/Sprachtherapie.
Behandlungsgebiete
- Schlaganfall (Hirngefäßerkrankungen inkl. Hirnblutung)
- Schädel-Hirn-Verletzungen
- Entzündlicher Prozesse des Zentralnervensystems: Multiple Sklerose, Meningitis, Encephalitits
- Peripher-neurogene Schädigungen: Polyneuropathien, Polyneuritiden, verletzungsbedingte Plexusschäden
- Krebserkrankungen im Bereich des Gehirnes und Rückenmarkes
- Degenerative Prozesse
- Extrapyramidale Störungen wie z.B.: Morbus Parkinson, Dystonien einschließlich Hirnschrittmacherprogrammierung
- Muskelerkrankungen
- Hypoxische Hirnschädigung nach Reanimation
- Patienten im apallischen Durchgangssyndrom (Persistent-Vegetative-State)
- Epilepsien
Therapiebausteine
- Krankengymnastik / Physiotherapie
- Ergotherapie
- Physikalische Therapie
- Neuropsychologie
(individuelle, auch computergestützte Behandlung kognitiver Defizite sowie Psychotherapie) - Sprach-, Stimm- und Schlucktherapie (Logopädie / Neurolinguistik)
- Sport- und Bewegungstherapie
- Sozialpädagogische Betreuung
- Diätberatung
- Individuelle Gesundheitsberatung - besonderer Schwerpunkt Diabetes-Schulung
- Vorträge zur Gesundheitsbildung
Darüber hinaus bietet die Klinik Landshut Untersuchungen zur Fahreignung nach Hirnschädigung sowie verkehrsmedizinische Zusatzgutachten an.
Für Patienten mit neurogenen Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen
- Diagnostik mit standardisierten Testverfahren
- Bei Bedarf apparative Diagnostik mit Videolaryngoskopie
- Leitlinienorientierte Behandlung individuell, nach evidenzbasierten wissenschaftlich anerkannten Kriterien angepasst
- Überwiegend Einzeltherapie in hoher Frequenz, ergänzt durch Teilnahme an Kleingruppen
- Einbeziehen der Angehörigen in die Behandlung und Anleitung zum Umgang mit dem jeweiligen Störungsbild
- Umfassende Nachsorgeregelung in Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Team
Diagnostik
- Ausführliche Diagnostik mit anschließenden, entsprechenden Trainingsmaßnahmen, spezifisch abgestimmt hochfrequent, je nach Belastbarkeit des Patienten
Therapeutisches Konzept
- Primär Eigentrainings, gegebenenfalls auch betreut
- Ergänzung der neuropsychologischen Einzeltherapie durch gruppentherapeutische Konzepte wie beispielsweise eine Gedächtnis- und eine Planungsgruppe
- Weiterer, neuropsychologischer Schwerpunkt: Diagnostik und Therapie von Gesichtsfeldausfällen.
- Vertiefende Entspannungsgruppen (Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Autogenes Training nach Schultz)
- Stressvortrag und eine kognitiv verhaltenstherapeutische Gruppe zur Bildung einer Ausstiegsmotivation und Vorbereitung auf ein rauchfreies Leben
- Möglichkeit bei beruflicher Problemlagen Teilnahme an einer berufsbezogenen Gruppe mit Inhalten zu Motivation, Stress, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Psychologische Unterstützung
- Begleitung der Patienten in den unterschiedlichen Phasen ihres Krankheitsgeschehens
- Psychotherapeutische Betreuung
- Beratung, auch der Angehörigen
MEDIAN Klinik Moselhöhe
Die MEDIAN Klinik Moselhöhe ist eine Rehabilitationsklinik für Innere Medizin und Kardiologie sowie Psychosomatik.
Behandlungsgebiete
- Zustand nach Herzinfarkt und Reinfarkt
- Bypass-Operation und Herzklappenoperation
- PTCA / Stent
- ICD / CRT-Implantation
- sonstigen Herzoperationen
- entzündlichen Herzerkrankungen
- Lungenembolie
- HTX (Herztransplantation)
- Koronare Herzkrankheit
- Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien)
- Sonstige chronische Herzerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Bluthochdruck und sonstige Kreislaufregulationsstörungen
- Vegetative Störungen von Herz und Kreislauf
- Herzrisikofaktoren wie Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit in den Stadien I, II a und II b nach Fontaine
- Zustand nach Operation am arteriellen Gefäßsystem
- Bypass-Operation im Becken-Bein-Bereich
- Bauchaortenaneurysma-Operation
- Zustand nach akutem thrombotischen Syndrom im Becken- und Beinvenenbereich
- Zustand nach Operationen am venösen System
Mitbehandelbare Begleiterkrankungen
- Chronische obstruktive Lungenerkrankungen
- Stoffwechselstörungen als kardiovaskuläre Risikofaktoren (Störung des Fettstoffwehcsels, Diabetes mellitus einßl. Diabetikerschulung und diabetischer Fuß, Überernährung)
Behandlungskompetenzen
- Diagnose- und Therapiekomponenten der deutschen Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der aktuellen Version
- Umfassende Diagnose der Herzerkrankungen
- Klinische Rehabilitation, die weit über die Regelleistung einer ambulanten Versorgung hinausgeht
- Grundlage der Therapie ist zunächst eine medikamentös optimale Einstellung
- Schulung der Patienten
- Intensive Unterrichtung über die Grunderkrankung, ergänzt durch Schulungen zur Optimierung des Diabetes mellitus Typ II, zur Einstellung arterieller Hypertonie, zur Behandlung ausgeprägten Übergewichts oder schwerer Pumpfunktionsstörungen des Herzens
- Schulungsprogramme zur Raucherentwöhnung, Entspannung, Stressbewältigung sowie zur gesunden Ernährung (inkl. praktischer Anleitung in der Lehrküche)
- Patienten, die dialysepflichtig sind, werden in Kooperation mit der KfH-Dialyse vor Ort betreut
- Für die Behandlung geriatrischer Patienten gehört ein Facharzt für Geriatrie zum Behandlungsteam
In der Organisationsstruktur werden therapeutisch die evidenzbasierten Therapiemodule der DRV berücksichtigt, zusätzliche Strukturen sind:
- ein in die Klinik integriertes Diabetesschulungszentrum für Patienten mit Diabetes Typ 2, zertifiziert durch die DDG mit einer entsprechenden Personalstruktur
- eine spezielle 1-wöchige Schulung für Patienten mit Herzinsuffizienz
- eine Kooperation mit der 1 km entfernten KfH-Dialyse zur Versorgung von Dialysepatienten
- Kooperationspartner im Rahmen der Akuthausnachsorge im BKT Trier
Zur speziellen technischen Ausstattung gehören u.a.:
- Ultraschalllabore für Echo
- TEE
- Stress-Echo Gefäßdiagnostik und Abdomen- sowie Schilddrüsen-Sonographie
- Schlafapnoescreening
- Spiroergometrie
Behandlungsschwerpunkte
- Depressionen
- Somatoforme Störungen
- Angst- und Panikstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Dissoziative Störungen
- Zwangserkrankungen
- Nichtorganische Schlafstörungen (Insomnie)
Behandlungskompetenzen
- Da die Rehabilitation zu Lasten der DRV der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit (MBOR Stufe B) dient, oder diese stablisieren (MBOR Stufe A) soll, finden Sie in allen Therapieanwendungen den Berufs- und Arbeitsbezug. Schon der Therapietag in der Rehabilitation bildet in seinen Herausforderungen einen Arbeitstag nach, Sport- und Bewegungstherapie dienen der Steigerung von Ausdauer, Kraft und Koordination, Ergotherapie fördert Konzentration und Motorik, Kunst- und Tanztherapie rühren an Emotionen, Entspannungsverfahren machen Anstrengung und Verspannung bewußt, Einzel- und Gruppenpsychotherapie versprachlichen Affekte, befördern eine alternative Sicht auf sich selbst und Ihr Gewordensein, schaffen Perspektivenübernahme, Stabilisierung von Selbstwert und Stimmung. In allen Anwendungen finden Sie sich im Gruppensetting wieder, erleben Sie Solidarität, Unterstützung, lernen eigene Grenzen kennen und zu behaupten sowie um Hilfe oder Rücksicht zu bitten. Die Zuweisung zu den Bezugsgruppen der Gruppenpsychotherapie erfolgt daher unter dem Aspekt Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Therapiemodule
- Gruppen- und Einzelpsychotherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Tanztherapie
- Ernährungsberatung
- Gesundheitsschulung
- Sozialberatung
- Entspannungsverfahren
- Yoga
- Körperwahrnehmung (Feldenkrais)
- MBOR Training nach Indikation (Arbeitstraining in Modellarbeitsumgebung)
- Indikative Gruppenangebote: Streßbewältigung, Angstbewältigung, Schmerzbewältigung, TEK (Training emotionaler Kompetenz), Arbeitswelt (Selbstbehauptung, Konfliktfestigkeit, Kritik- und Teamfähigkeit), Motivationsgruppe (Lebensarbeitsperspektive und gesundheitliche Einschränkungen)
MEDIAN Klinik Bernkastel
Die MEDIAN Klinik Burg Landshut ist eine Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Behandlungsgebiete
- Patienten nach Operationen an Gelenken (Endoprothesen, Rekonstruktionen)
- Wirbelsäule (Bandscheiben, Versteifungen)
- Knochen (nach Unfällen und Amputationen)
- Tumoren
- Akute und chronische Erkrankungen des gesamten Muskel- und Skelettsystems
- Schmerzhafte Wirbelsäulenleiden
- Arthrose und Osteoporose
- Chronisches Schmerzsyndrom und Fibromyalgie
- Krankheitsfolgen mit Störungen am Bewegungsapparat
- Zustand nach Amputationen
Behandlungskompetenzen
- Zur differenzierten Diagnostik steht ein modernes Röntgen- und Ultraschall-Gerät sowie ein Zentrallabor zur Verfügung
- Umfassendes, therapeutisches Konzept der orthopädischen Rehabilitation mit einer Kombination von klinisch-orthopädischer Therapie, Physiotherapie, MTT, Physikalischer Therapie, Ergotherapie, Psychotherapie und Rehabilitationsberatung
Therapie-Spektrum
- Einzel-KG/Physiotherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Sport- und Aktivitätstraining
- Bewegungstherapie im Schwimmbad
- Medizinische Massagen
- Lymphdrainage
- Thermo- und Elektrotherapie
- Ergotherapie und ADL-Training
- Schmerztherapie
- Gesundheits- und Präventionsprogramme
- Arbeitsplatz- und Sozialberatung
- Entspannungsverfahren (PMR)
- Ernährungsberatung - Lehrküche
- Hilfsmittelberatung und Orthopädietechnik
- Gangschule
Wie komme ich nun zu einer Rehabilitation nach Bernkastel-Kues?
Wo stelle ich einen Antrag für einen Reha-Aufenthalt? Die Antragsstellung läuft über die Deutsche Rentenversicherung.
Übrigens: Mit dem Wunsch- und Wahlrecht haben Sie die Möglichkeit eine Klinik selbst auszuwählen. Was Sie dabei beachten müssen und was wann beantragt werden muss, ist in dem Schaubild übersichtlich zusammengefasst.
Naturnaher Therapie- und Erlebnisraum Kueser Plateau
Bernkastel-Kues ist nicht nur wegen der erstklassigen MEDIAN Kliniken eine top Adresse für Ihre Reha. Die ruhige Lage auf dem Kueser Plateau, die gesunde Luft und der Kurpark mit angrenzendem Wald bieten viel Raum zum entspannen und Kraft zu tanken. Schlendern Sie über die barrierearmen Wege durch den Kurpark, besuchen Sie den Klimapavillon, schnuppern Sie die Düfte im Kräuergarten.
Genügend Sitzmöglichkeiten zum Ausruhen und die schöne Natur genießen sind vorhanden. Und genießen Sie die herrliche Aussicht von der auf der Aussichtsplattform, dem neu errichteteten Skywalk auf die Mosel, die Weinberge und die Burg Landshut.
Informationen zum Kueser Plateau und den Freizeitmöglichkeiten während Ihres Reha-Aufenthaltes erhalten Sie im Kurgastzentrum.
Die zentrale Anlaufstelle während Ihrer Reha
Das Team des Kurgastzentrums informiert Sie gerne rund um das Kueser Plateau, die Stadt Bernkastel-Kues und das gesamte Ferienland. Hier finden Kurse, Wanderungen, Kino-Abende, Gottesdienste, Konzerte und viele Veranstaltungen mehr statt.
Lassen Sie sich im Café mit Kaffee und Kuchen oder im Friseursalon Ruf mit einem neuen Haarschnitt verwöhnen.
Der neu gestaltete Kurpark
Im Mai 2024 eröffnete der neu gestaltete Kurpark und trägt seitdem das grüne Gütesiegel des Deutschen Heilbäderverbandes Park im Kurort®. Der Kurpark in Bernkastel-Kues reiht sich somit in Deutschlands schönste Kurparks ein.
Das Prädikat "Heilklimatischer Kurort" ist ein Alleinstellungsmerkmal, das sich auch in der Gestaltung und Themensetzung des Parks wiederfindet. Die neuen Elemente wie der Klimapavillon, die Kräutertreppe mit Aussichtsplatz, der Nebelgarten mit Ruhebereich und der Moorgarten mit seiner lebendigen Flora und Fauna machen den Kurpark und das gesamte Kueser Plateau zu einem heilklimatischen Therapie- und Erholungsraum. Genießen Sie die Themengärten und die Aussichtspunkte mit allen Sinnen!
Wer gerne sportlich aktiv ist, kann im Outoor-Gym an den Fitnessgeräten trainieren oder auf der danebenliegenden Boulebahn eine Runde Boule spielen. Im Kurgastzentrum und im Kurpark finden regelmäßig tolle Veranstaltungen von Lesungen bis Konzerten statt.
Ein Highlight ist der Skywalk, die Aussichtsplattfrom für einen besonderen Ausblick auf die gegenüberliegende Burg Landshut, die Weinberge, die Mosel und die Stadt Bernkastel-Kues.
Verschaffen Sie sich gerne einen Überblick!
Die 5 Wanderrouten auf dem Kueser Plateau
Fünf Wanderwege erstrecken sich hoch über der Mosel auf dem Kueser Plateau. Sie starten und enden im Kurpark und stehen für abwechslungsreiches und entspannendes Wandervergnügen.
Cafés und Restaurants auf dem Kueser Plateau
Von Kaffee und Kuchen über Flammkuchen und Pizza bis zur Sternegastronomie. Auf dem Kueser Plateau können Sie sich auch kulinarisch verwöhnen lassen.
Hier gibt´s noch mehr für Ihren Aufenthalt
Sofern es Ihre Reha und Ihre Mobilität erlauben, die Stadt Bernkastel-Kues ist immer einen Besuch wert. Die malerische Altstadt, die historischen Fachwerkhäuser, Geschäfte, Cafés, Weinstuben… Zeit zum Bummeln und Einkehren. Und überhalb der Stadt thront die mittelalterliche Burg Landshut. Unser Tipp: Vom Kurgastzentrum fährt die Buslinie 362 nach Bernkastel-Kues.